top of page

Verein YOUNG Festival

Der Verein wurde 2015 in Zug gegründet und realisiert in Zusammenarbeit mit lokalen, nationalen und internationalen Veranstaltern, Partnern und Schulen Vermittlungsformate, Projekte und Festivals für Tanz, Musiktheater und visuelle Künste in der Region Zentralschweiz. Workshops, Performances, Multimedia Veranstaltungen, Weiterbildungen von und mit lokalen sowie internationalen Künstler:innen sollen Kindern und Jugendlichen ermöglichen, am kulturellen Leben aktiv teilzunehmen.

 

Für diese neue Entwicklung und die Realisation der Projekte ist YOUNG Festival auf kreative, kompetente und neugierige Mitdenker*innen und Mitwirkende aus den Bereichen Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft angewiesen. Der Vereinsvorstand setzt sich neu aus Philipp Egli, Präsident (Tänzer und Choreograf), Doris Schellenberg (ehemalige Geschäftsleitung Tanzfestival Steps), Manuela Weichelt (Zuger Nationalrätin, «Alternative die Grünen Zug») und Anastasia Deryagina (Head Strategy and Iniatives Credit Suisse) zusammen.  Der Verein Young Festival im Sinne von Art. 60 ff. ZGB hat seinen Sitz in Zug.

Zweck des Vereins ist die Konzeption, Organisation und Durchführung des internationalen Tanzfestivals YOUNG DANCE und zukünftigen Veranstaltungen im Bereich der darstellenden Künste. Überdies fördert der Verein das Verständnis für zeitgenössische Performance und Kulturelle Bildung

YD_Website_Landingpage_Desktop_edited_edited.jpg

Team

Anu-Maaria_sw_web.jpg

Anu-Maaria Calamnius-Puhakka

Künstlerische Leitung, Vermittlung / Co-Leitung / Transformationsprojekt

ist Gründerin und Direktorin des Young Dance Festivals. Sie studierte European Legal Studies (LLB) an der Universität Westminster in London sowie Maastricht und absolvierte 2013 den Executive Master in Arts Administration (EMAA) an der Universität Zürich. Sie ist Global Master für Blockchain technologies an der University of Barcelona. Zusätzlich belegte sie Universitätskurse und nahm an professionellen Trainings in Marketing, Kunst sowie International Business und Future Studies teil. Sie war für die «Federation of the Finnish Media Industry», eine Privatrechtsfirma und für das finnische Gesundheits- und Sozialministerium, tätig. Anu-Maaria besitzt ihre eigene Firma «Calamnius Consulting» in Zug und war von 2015 bis 2018 Mitarbeiterin des Tanzfestes Zug.

 

Sie war Mitglied der Kulturkommission der Stadt Zug von 2016 bis 2019. Zurzeit arbeitet sie als Kontaktperson Schweiz für das Finnische Institut Deutschland. Sie ist Advisor des Boards der Finnischen Handelskammer Schweiz, Vorstandsmitglied der Schweizerischen Vereinigung der Freunde der Finnischen Kultur (SVFF), Vorstandsmitglied der Freunde der Burg Zug und Teammitglied der Global Blockchain Initiative (GBI).

Foto_N.Friedman.jpg

Nicole Friedman

Projektmanagement / Co-Leitung

ist in Zug geboren und aufgewachsen. Als ehemalige Lehrerin lässt sich 1993 Nicole Friedman zur Bühnentänzerin in der Schweiz und New York ausbilden. Nach Engagements für diverse Tanzprojekte in Amerika und Europa verlässt sie 2001 die Bühne und absolviert 2002 das Diplom für Kulturmanagement in Zürich (Schweiz). Anschliessend folgte die Gründung ihrer eigenen Firma «tanztotal».  Die Agentur für Tanzmanagement organisiert seit 2003 Tanzplattformen, Tanzfestivals, macht Produktionsleitungen, Managements und Tourplanung für Tanzcompagnien im Bereich des zeitgenössischen Tanzes und war unter anderem für die Zentralschweizer Tanzplattform «tanzzentral», das nationale «Tanzfest Schweiz», die Cie MAFALDA (Schweizer Tanzpreis 2019), Philipp Egli, Salome Schneebeli, Marisa Godoy, Bollwerk und diverse zeitgenössische Choreograf:innen in der Region Zürich beauftragt. Zurzeit ist sie als Beraterin des Schweizer Tanznetzwerk Reso tätig und seit 2006 für das Vermittlungsprogramm im Rahmen des internationalen «Migros-Kulturprozent Tanzfestival Steps» verantwortlich.

image.jpg

Astrid Künzler-Büchter

Vermittlung

studierte Tanz und Community Dance am Laban Center London und absolvierte den MAS in Dance Education an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). Seit 1998 arbeitet sie erst als freischaffende Tänzerin in verschiedenen Produktionen und als Tanzpädagogin, später auch als Performance Künstlerin, Choreografin, Vermittlerin und Kulturorganisatorin in der Schweiz und teilweise im Ausland (NO, SA, IN, Dom.Rep.). Sie initiierte Plattformen wie «Tanz-X-Change», «Nationale Jugendtanz Plattform» oder «Jugendtanztag Winterthur», war Teil des OK von «Tanzrausch» in Zürich und im Vorstand der TanzLOBBY Zürich. Von 2007 - 2009 baute sie die Tanz-abteilung an der Jugendmusikschule Weinfelden auf und entwickelte die Konzepte für die Tanz-Förderklassen im Kanton Thurgau. Anschliessend wurde sie für sechs Jahre in die Förderkommission des Kantons Thurgau berufen und war dort Jurymitglied für die Kunst- und Kulturpreise. 2017 schloss sie den CAS in Vermittlung Performing Arts und 2018 den MAS Performing Arts am Institut für Theaterwissen-schaften/Uni Bern ab. Seither entwickelte sie den Rätsel-Trail «MISSION RUDOLF» als niederschwelliges Tanzvermittlungsangebot und verschiedene neue Vermittlungs-formate für das Tanzfest Winterthur, welches sie seit 2019 leitet.

carole_kambli_web.jpg

Carole Kambli

Specialprojects Transdisziplinarität / Konzepte / Transformationsprojekt / Sponsoring

studierte an der Universität Basel Pharmazie sowie Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft. Sie schloss an der Zürcher Hochschule der Künste mit dem Master of Arts ZFH mit Vertiefung «Curating & Museum Education» ab. Sie besitzt ein Nachdiplom CAS Kulturmanagement.

Kambli arbeitet seit 2011 als selbstständige Kuratorin für Ausstellungen im Bereich Kunst und Vermittlung. Von 2015 bis 2019 war sie für die Fachstelle Kultur der Stadt Zug in der Kulturförderung sowie als Verantwortliche für die städtische Kunst-sammlung tätig. Seit 2015 ist sie Inhaberin der Kambli & Werffeli GmbH, die auf Kultur- und Ausstellungsprojekte für Museen und Institutionen und Partizipation mit unterschiedlichsten Anspruchsgruppen spezialisiert ist.

person-icon.png

Michael Eigenmann

Technischer Leiter

ist 1977 in Zug geboren. Er hat sich nach seinem ersten Beruf als Spitzenkoch zum Lichttechniker, Höhenarbeiter und Anschläger SHRV bei Konzept5 Mitch Dilier ausgebildet. Seit 2012 ist er mit einem Teilpensum als Lichttechniker im Südpol Luzern engagiert. Ausserdem betreut er diverse Projekte u.a. im Rahmen von Steps, Theaterspektakel Zürich, Schlossmediale Werdenberg, Taktlos Festival Zürich. Seit 2018 ist er Mitinhaber der Kultur-Technik luciferVox GmbH, seit 2021 Inhaber der Kultur-Technik Firma Eigenmann Lichtgestaltung. Mit dieser beleuchtet er regelmässig Musikschaffende aus den Bereichen Jazz, Rock, Pop, Klassik und zeitgenössischer Musik.

person-icon.png

Stefanie Herzberg

Kommunikation, Text, Übersetzung

ist in Zug geboren und aufgewachsen. Sie hat an den Universitäten Zürich und Bern Anglistik, Theater-und Tanzwissenschaft sowie Philosophie studiert und viele Jahre frei als Kulturjournalistin gearbeitet. Nebst Tätigkeiten in den Bereichen Dramaturgie und Übersetzung war sie mehrere Jahre zuständig für die Zuger Ausgabe des RESO-Projekts Das Tanzfest.

Seraina_sw_web.jpg

Seraina Sidler-Tall

Workshops und Projektmitarbeit

tanzt seit sie lebt. Die aus dem Engadin stammende Künstlerin ist in Zug aufgewachsen. Sie ist professionelle Bühnentänzerin, Choreographin, Pädagogin und Therapeutin. Nebst ihrer Arbeit mit diversen Tanzkompanien hat sie immer ihre eigenen spartenübergreifenden Produktionen realisiert. Sie erhielt diverse Stipendien unter anderem von Jennifer Muller in N.Y. Nach längeren Aufenthalten in Südfrank-reich, Amerika und Dänemark ist sie in der Schweiz sesshaft geworden. Sie doziert unter anderem Bewegung, Tanz und Achtsamkeit für verschiedene Verbände und Institutionen und leitet Weiterbildungen für Pädagoginnen und Therapeutinnen verschiedener Sparten. Als Bewegungspädagogin nach Franklin Methode®, Tai-Ji-Lehrerin und Polarity Therapeutin hat sie ihre eigene Praxis in Cham, wo sie mit ihrer Familie lebt. Sie war langjähriges Mitglied der Kulturkomisssion der Stadt Zug und ist Vorstands-präsidentin der Chollerhalle in Zug.

Jeanine_sw_web.jpg

Jeanine Elsener-Schmid

Workshops und Projektmitarbeit

ist Tänzerin und Bewegungspädagogin der Franklin Methode®. Ihre Tanzausbildung begann sie an der Ballettschule für das Opernhaus Zürich und studierte anschlies-send die Muller Polarity Technique in St.Gallen und in New York. 2002 schloss sie ihre Ausbildung an der Rotterdamse Dansacademie, heute Codarts, ab. Sie arbeitet als freischaffende Tänzerin für unterschiedliche Projekte und als Pädagogin für verschiedene Institutionen wie STEPS, Sprachheilschule Unterägeri, PH Zug, Insieme und für ihre eigenen Bewegungskurse.

2021 konnte sie in Wien die DanceAbility Teacher Certification bei Alito Alessi absolvieren, um ihre Arbeiten im Bereich des inklusiven Tanzes zu vertiefen.

bottom of page